
Vermutung von Massengräbern in Danzig
Mitte Juli wurden wir vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur Hilfe gerufen, um sie bei der Suche nach gefallenen Soldaten
Spannungsfeld kommunale Unternehmen:
Kommunikation im Zeichen der „kritischen Infrastruktur“
Auch hier muss noch ein sinnvoller Text rein:
Aber Blindtexte sind ja immer lustig.
Mit modernster Ausstattung für vielfältige Geländeansprüche, langjähriger Lösungserfahrung und geologischer Expertise unserer Teams, ist Ihre Bodenanalyse bei uns in den besten Händen. Im Zusammenspiel von Technologie und Know-how am Puls der Zeit liefern wir Ihnen alle drei Disziplinen der verlässlichen Bodenbewertung: sehen – analysieren – beraten.
Einsatzgebiete
Das GeoRadar kann eingesetzt werden, wo unzureichende Pläne von Leitungs- und Rohrnetzen für die weitere Verlegung von Systemen Risiken für vorhandene Strukturen birgt. Das GeoRadar ebnet den Weg für eine risikofreie Verlegung von Leitungen und Kanälen sowie die Überprüfung bisheriger Pläne, sowie der Erkundung von Verlegetrassen vor der Anwendung von grabenlosen Verlegeverfahren. Tiefen und Verlauf von Strukturen können bereits während der Messung notiert und Vorort markiert werden. Ebenso können vor Start von baulichen Maßnahmen im Untergrund risikofrei Kampfmittel detektiert werden.
Auch lassen sich die Höhe von Grundwasserspiegel oder die Mächtigkeit von Kies-/Sandschichten exakt bestimmen. In der Archäologie können anthropogene Spuren (Mauern, Gebäude) sowie Grabstrukturen (auch moderne) aufgedeckt und visualisiert werden.
Welche Fläche, Tiefe, Länge
Je nach Detektor lassen sich auf Trassen Leitungen nicht nur im Querschlag sondern auch lückenlos für den gesamten Trassenverlauf zügig lokalisieren (Messfortschritt: Bis 2 km Trasse pro Tag).
Auf Altlastenflächen, Kampfmittelverdachtsflächen, archäologischen Flächen und Grundstücken bis zu 20.000 m² pro Tag (2 ha). Dabei erreichen wir eine sehr hohe Genauigkeit bei der Lokalisierung von Objekten im Untergrund (vertikal, lateral) in einer Tiefe von bis zu 12 m.
Wie werden die Informationen dargestellt
Das Ergebnis unserer Bodenanalysen ist eine 3D-Modellierung des Untergrunds im bodennahen Bereich mit einer, dank GNSS -Technologie und SAPOS- Unterstützung, auf den Zentimeter genauen Verortung und Dokumentation möglicher Hindernisse.
Die Registrierung der Daten erfolgt digital, so dass erste Aussagen bezüglich Datenqualität, Bodenmaterial sowie Untergrundstrukturen unmittelbar nach der Messung möglich sind.
Die genaue Analyse der Daten geschieht mit spezieller Software vom Büro aus und kann in vielen Fällen bereits in wenigen Tagen nach der Messung vorgetragen werden (Schnelligkeit: ungefähr gleiche Anteile Zeit zur zugehörigen Messung) (1:1). Bei Dringlichkeit können Sie unseren Kontakt auch während der Analyse suchen.
Anschließend erstellen wir ein detailliertes 3D-Modell für zukünftige Bauprojekte.
Welche Informationen zu Objekten können gegeben werden
Ein GNSS-System hilft dabei, Objekte und Leitungen zentimetergenau zu orten. Dieses geschieht durch die zusätzlichen Standort- Korrekturdaten vom Vermessungsamt des Landes NRW. (Lage der Ergebnisse im gewünschten Koordinatensystem
So unterstützt Sie geo-Radar NRW weiter:
Nach der Datenanalyse unterstützen wir Sie mit speziell aufbereiteten Plänen und gerne auch mit weiteren Handlungsempfehlungen. Gerade in der Bauphase ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen zum Untergrund, die wir schnell und zuverlässig klären können.
Besitzen Sie bereits eine Luftbildauswertung der zuständigen Bezirksregierung mit Handlungsempfehlung? Wir beraten Sie gerne. Ob bei geforderten Oberflächensondierungen, Kampfmittelbohrungen (Eggert GmbH) und Bohrlochdetektionen wir können Ihnen das Komplettpaket anbieten.
Mitte Juli wurden wir vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur Hilfe gerufen, um sie bei der Suche nach gefallenen Soldaten
Auf einer Trasse, die durch das Ingenieur-Büro G. Jonasson GmbH geplant wurde, sind laut der Luftbildauswertung entlang der Trasse teilweise
Für einen Samstag, als die Bänder bei Ford stillstanden, wurden wir beauftragt, in den Werken bei Köln Arbeiten an den
Im Rahmen einer Statiküberprüfung für eine KITA in Duisburg sollten die Bewehrungslagen in der Decke des Erdgeschoßes überprüft werden. Zur
Eine der spannendsten Wochen in unserer Firmengeschichte neigt sich dem Ende entgegen! Am Montag sind wir mit unserem Team und
In der vergangen Woche hatten wir Besuch von unserem Partner – Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.Wir hatten einige Mitarbeiter des Umbettungsdiensts des