
MOST NOA erweitert den Gerätepark
Diese Woche haben wir unseren Gerätepark mit einer MOST NOA von der Firma Mostrobotics erweitert. Mit einer maximalen Flugzeit von
Spannungsfeld kommunale Unternehmen:
Kommunikation im Zeichen der „kritischen Infrastruktur“
Auch hier muss noch ein sinnvoller Text rein:
Aber Blindtexte sind ja immer lustig.
Ob ungewöhnliche Bodenstrukturen, Grundwasser, nicht dokumentierte Leitungen, Hohlräume, Festgesteingrenzen, Kellerräume, Bunkeranlagen, Fundamentreste oder Kampfmittel aus den Weltkriegen: Der Boden kann viele Überraschungen bereithalten, die oberflächlich nicht zu sehen sind.
Ein Bodenradar, auch Georadar (engl. Ground Penetrating Radar (GPR) oder Radio Echo Sounding (RES)) ermöglicht eine zerstörungsfreie Charakterisierung des Untergrundes mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen.
Zur Erkundung des flachen Untergrundes wird das Bodenradar als nicht-invasive Methode bei geologischen und geotechnischen Fragestellungen sehr geschätzt: Beispielsweise zur Baugrundsondierung sowie in der Rohstoffexploration und für ingenieurgeologische Untersuchungen.
Im Bereich der Archäologie, der technischen Untersuchungen von Altlasten-Standorten (unterirdische Einbauten und Hohlräume, Auffüllungen und Bodenschichtverläufe) sowie bei der Kampfmittelbeseitigung hat sich das Bodenradar ebenso seit langem bewährt.
Da das Georadar auch nicht-metallische Störkörper detektieren kann, eignet es sich besonders gut für die Leitungsortung.
geo-Radar NRW: Expertisen & Hightech-Ausstattung
Mit modernster Ausstattung für vielfältige Geländeansprüche, langjähriger Lösungserfahrung und geologischer Expertise unserer Teams, ist Ihre Bodenanalyse bei uns in den besten Händen. Im Zusammenspiel von Technologie und Know-how am Puls der Zeit liefern wir Ihnen alle drei Disziplinen der verlässlichen Bodenbewertung: sehen – analysieren – beraten.
Anhand einer 3D-Modellierung des Untergrunds im bodennahen Bereich, verorten und dokumentieren wir für Sie zentimetergenau mögliche Hindernisse. Dazu bedienen wir uns der GNSS-Technologie und SAPOS-Unterstützung.
Zeitnahe Ergebnisse dank digitaler Technologien:
Erste Einschätzungen lassen sich bereits während einer Messung mithilfe des digitalen Displays treffen sowie gleich im Anschluss an die Messung zu weiteren Parametern, wie Datenqualität, Bodenmaterial und Untergrundstrukturen.
Detaillierte Werte und Ergebnisse liefert die Analyse der Daten mittels unserer Software binnen weniger Tage, gleichzeitig erfolgt die Bereitstellung der Ergebnisse in vielfältiger Weise und nach Ihren Bedürfnissen:
Besitzen Sie bereits eine Luftbildauswertung (Kampfmittel) der zuständigen Bezirksregierung mit Handlungsempfehlung? Auch dann beraten wir Sie gern – ob geforderte Oberflächensondierung oder Kampfmittelbohrungen und Bohrlochdetektionen: In Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnerunternehmen können wir Ihnen die Gesamtleistung als Komplettpaket anbieten.
Diese Woche haben wir unseren Gerätepark mit einer MOST NOA von der Firma Mostrobotics erweitert. Mit einer maximalen Flugzeit von
Am gestrigen Donnerstag ist unser Team um Yannick Fahlenbock ein weiteres Mal zum See nach Polen aufgebrochen. Vor ein paar
Mitte Juli wurden wir vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur Hilfe gerufen, um sie bei der Suche nach gefallenen Soldaten
Auf einer Trasse, die durch das Ingenieur-Büro G. Jonasson GmbH geplant wurde, sind laut der Luftbildauswertung entlang der Trasse teilweise
Für einen Samstag, als die Bänder bei Ford stillstanden, wurden wir beauftragt, in den Werken bei Köln Arbeiten an den
Im Rahmen einer Statiküberprüfung für eine KITA in Duisburg sollten die Bewehrungslagen in der Decke des Erdgeschoßes überprüft werden. Zur